ABCB1 – Der Test für effektivere Depressionstherapie
Der ABCB1-Test ist ein am Max-Planck-Institut für Psychiatrie entwickeltes molekulargenetisches Diagnostikverfahren, das den Arzt bei der Therapie eines Patienten mit Antidepressiva unterstützt. So kann der Arzt die individuelle Disposition des Patienten in die Behandlung einfliessen lassen.
Mit dem ABCB1-Test schneller zum richtigen Medikament bei Depression
Für die Behandlung einer Depression stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Nicht alle Antidepressiva wirken bei jedem Patienten – oft vergehen Monate, bis ein passendes Medikament gefunden wird. Damit gehen oft auch Nebenwirkungen und ein verlängerter Leidensdruck einher.
Der ABCB1-Test ermöglicht bereits zu Beginn der Behandlung, aber auch bei einer geplanten Umstellung Vorhersagen, mit welchem Antidepressivum in welcher Dosierung das bestmögliche Therapieergebnis erwartet werden kann.
Mit dem ABCB1-Test steigt die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Ansprechens auf Antidepressiva; erfolglose Behandlungsversuche und unerwünschte Nebenwirkungen können vermieden werden.
Die DNA beeinflusst die Wirksamkeit von Antidepressiva
An der Blut-Hirn-Schranke, also dem Übergang zwischen Blutkreislauf und Hirngewebe, gibt es verschiedene Schutzmechanismen. Diese verhindern, dass Fremdstoffe, die das Gewebe schädigen können, ins Gehirn eindringen.
Forscher am Max-Planck-Institut für Psychiatrie konnten zeigen, dass die Effektivität bestimmter Schutzmechanismen genetisch festgelegt ist. Deswegen profitiert nicht jeder Patient von der gleichen antidepressiven Therapie.
Mit dem ABCB1-Test wird untersucht, welche Genvariante im Einzelfall vorliegt. So hat der Arzt einen Anhaltspunkt, welches Medikament in welcher Dosis für einen Patienten geeignet ist.
In wenigen Schritten zur Behandlungsempfehlung
Bevor ein Antidepressivum verschrieben wird, kann der ABCB1-Test schnell und unkompliziert als Labordiagnostik durchgeführt werden – sowohl bei einem Haus- oder Facharzt als auch in der Klinik.
Arzt und Patient besprechen die Vorteile des ABCB1-Tests für die Therapie mit Antidepressiva.
Gemeinsam mit dem Patienten füllt der Arzt den Anforderungsschein und die Einwilligungserklärung aus.
Der Arzt nimmt dem Patienten Blut ab.
Die Blutprobe wird an ein durchführendes Labor gesendet.
Das Labor führt eine molekulargenetische Untersuchung der DNA des Patienten durch. Das dauert nur wenige Werktage.
Das Testergebnis wird mit einer auf den ABCB1-Genotyp des Patienten angepassten Behandlungsempfehlung an den Arzt gesendet.
Anhand der Empfehlungen kann der Arzt eine gezieltere Entscheidung bei der Verschreibung eines Antidepressivums treffen.
Herr Dr. Adli, wie würden Sie Depression beschreiben?
Die Depression ist eine der grossen Volkskrankheiten. Sie gehört zu den bedeutenden Gesundheitsherausforderungen, mit denen wir als Ärzte, als Therapeuten, aber auch als Gesellschaft zu tun haben. Es ist eine Erkrankung, die häufig langwierig ist und nicht nur den Patienten selbst schwer belastet, sondern auch die Angehörigen und das gesamte Umfeld. Depression stellt oft gleichermassen eine erhebliche Beeinträchtigung für das Berufsleben des Patienten dar.

ABCB1-Test in Behandlungsempfehlungen aufgeführt
Für verschiedene Erkrankungen werden Behandlungsempfehlungen ausgesprochen, um Ärzte bei der Behandlung ihrer Patienten zu unterstützen. Die Behandlungsempfehlungen zur Akutbehandlung depressiver Episoden wurden 2016 von der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression (SGAD) und der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) überarbeitet. Im Zuge dieser Überarbeitung wurde der ABCB1-Test in die Behandlungsempfehlungen aufgenommen und wird für die Behandlung eines Patienten mit Antidepressiva empfohlen.
Insbesondere bei Patienten, die nicht oder nicht ausreichend auf ein Antidepressivum ansprechen, ist der ABCB1-Test als erste Massnahme zur Verbesserung des Therapieansprechens aufgeführt.
Der Schlüssel liegt in der DNA
Die DNA (deutsch DNS: Desoxyribonukleinsäure) enthält den genetischen Code, der jeden Menschen einzigartig macht – vom äusseren Erscheinungsbild bis in die vitalen Prozesse auf molekularer Ebene. Auch die Aufnahme von Arzneimitteln ins Gehirn – und damit ihre Wirksamkeit – wird durch die DNA gesteuert. Genau hier setzt der ABCB1-Test an.
Er basiert auf der Entdeckung der im Einzelfall unterschiedlichen Passage des Medikaments aus der Blutbahn ins Gehirn. Diese Unterschiede lassen sich auf Varianten im ABCB1-Gen zurückführen und können durch die ABCB1-Diagnostik erkannt werden.

Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression (SGAD)
Finden Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den ABCB1-Test, die Testdurchführung sowie weitere nützliche Informationen.